Starke Frauen
Starke Frauen in der nordischen Mythologie: Göttinnen, Kriegerinnen und MagierinnenHier kommt die...
Millionen Menschen in Deutschland kämpfen mit chronischen Krankheiten. Viele haben jahrelange Ärzte-Odysseen hinter sich, fühlen sich hilflos und resignieren, weil die Schulmedizin ihnen oft keine dauerhafte Lösung bietet. Eine konsequente Veränderung des Lebensstils ist meist notwendig, aber schwer umzusetzen. In unseren Kursen und Ausbildungen treffen wir nahezu täglich Menschen, die diesen Leidensweg hinter sich haben. Irgendwann kommen sie dann zum Yoga. Und vielen von ihnen geht es schon bald deutlich besser.
Ist der Weg des Yoga ein Weg zur Linderung oder sogar zur Heilung? Genau das erleben wir immer wieder – nahezu täglich. Es sind Geschichten von Menschen, die Besserung oder sogar Heilung ihrer chronischen Erkrankungen durch Yoga erfahren haben.
Wir wollen keine leeren Heilsversprechen geben, sondern unsere Erfahrungen mit euch teilen. Denn wir wissen: es ist wichtig. Es kann helfen. Vielleicht dir oder jemandem, den du kennst.
Die Erfolgsgeschichten unserer Teilnehmer machen uns Mut, immer wieder über die heilende Kraft des Yoga zu sprechen – in unseren Kursen und Ausbildungen, Firmentrainings, Coachings, Videos und hier in unserem Blog. Wir haben sogar eine eigene Ausbildung dazu entwickelt: die Yogatherapie-Ausbildung. Mehr zu allen Angeboten und dazu, wie du Yoga für dich nutzen oder an andere Menschen weitergeben kannst, findest du unten.
Ärzte, mit denen wir zusammenarbeiten, berichten immer wieder, dass sie ihren Patienten Lebensstilveränderungen empfehlen, die dann aber kaum umgesetzt werden. Das betrifft fast alle chronischen Erkrankungen: Atemwegserkrankungen wie Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder koronare Herzerkrankungen, Diabetes, Krebserkrankungen, Schmerzen wie Rheuma oder Fibromyalgie, Migräne, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Depression, Burnout, Tinnitus oder chronische Rücken- und Nackenschmerzen.
Das Problem ist, dass Menschen mit einer chronischen Erkrankung für ihre Veränderung ein klares Konzept und kontinuierliche Unterstützung benötigen. Sie müssen begleitet werden, um:
sich regelmäßig und gezielt zu bewegen
besser zu entspannen
Stress abzubauen
positiver zu denken
sich gesünder zu ernähren
gesunde Atemtechniken zu lernen
Elke zum Beispiel hatte seit drei Jahren einen Tinnitus, als sie in unser Stressmanagement-Training kam. Sie erzählte uns, dass sie fünf Therapien hinter sich hatte – keine davon half. Bei zwei wurde der Tinnitus sogar schlimmer. Als sie an unserem zweitägigen Training teilnahm, nahm sie uns am zweiten Tag in der Mittagspause in den Arm und sagte: „Mein Tinnitus ist seit gestern Abend weg.“
Solche Geschichten erleben wir immer wieder. Menschen, die zu uns in die Kurse, in eine Ausbildung, ins Stressmanagement-Training oder in den Bildungsurlaub kommen, können ihre Beschwerden lindern oder sich manchmal sogar vollständig davon befreien.
Yoga fördert Veränderungen auf allen Ebenen des Lebens:
Bewegung und Dehnung des gesamten Körpers
intensive Entspannung
tiefe, gleichmäßige Atmung
Meditation zur Beruhigung des Geistes
positives Denken
gesunde Ernährung
Wir erleben es immer wieder: Wer durch Yoga seinen Lebensstil verändert, unterstützt seine Gesundheit effektiv und nachhaltig.
Marc, Vertriebsmanager, hatte viele Jahre lang chronisches Asthma. Sein Arzt sagte ihm, es sei unheilbar. Er begann Kortison zu sprayen. Als er zu uns in die Yogakurse kam, lernte er richtig zu atmen, bewegte sich mehr, dehnte seinen Körper, entspannte seinen Geist und meditierte regelmäßig. Nach einigen Monaten brauchte er kein Spray mehr – das Asthma war nahezu verschwunden. Um dranzubleiben, meldete er sich zur Yogalehrer Ausbildung an und wurde fit in allen Bereichen der Lebensstilveränderung.
Hier kommst du zur Erfolgsgeschichte von Marc.
Ähnliches erleben wir auch bei Menschen mit Migräne, Fibromyalgie, Rheuma, Herzrhythmusstörungen, Schlafstörungen, chronischen Rücken-, Schulter- oder Nackenschmerzen, Depression, Angststörungen, unspezifischen Schmerzen oder Allergien. Selbst bei Krebserkrankungen kann Yoga eine sinnvolle Begleitung der schulmedizinischen Therapie sein.
Hier kommst du zur Erfolgsgeschichte von Verena.
Der Naturheilkundler Andreas Michalsen, Professor an der Charité in Berlin, forscht seit Jahren zu Yoga als Heilmethode. In seinem Buch „Heilen mit der Kraft der Natur“ schreibt er:
„Hätten wir eine dem Yoga ähnlich wirksame Pille auf dem Markt, wäre das eine Sensation. Yoga ist nach bisherigen Erkenntnissen die wirksamste Methode gegen chronische Rücken- und Nackenschmerzen und zur Stressreduktion.“
Schau dir hier weitere Erfolgsgeschichten an.
Wenn du selbst an einer chronischen Erkrankung leidest oder jemanden kennst, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert, mit Yoga zu beginnen oder dein Übungsprogramm zu vertiefen. Yoga kann dein erster Schritt in Richtung Heilung sein.
Wenn du Yogalehrerin oder Yogalehrer bist und Menschen mit Yoga nicht nur begeistern, sondern auch in ihrer Heilung unterstützen möchtest, dann ist unsere Yogatherapie-Ausbildung vielleicht genau das Richtige für dich. Trag dich gerne ein für ein kostenloses, unverbindliches Kennenlerngespräch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen